Wir sind unterstützend, helfend und beratend für Sie da.
Hier finden Sie eine Sammlung von Fragen und Antworten, die Ihnen eine erste Kontaktaufnahme mit uns noch erleichtern sollen
/
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen haben alle jahrelange Erfahrung in der Betreuung, Beratung und Begleitung von Kindern mit chronischen Erkrankungen und deren Eltern. In der Begleitung wird mit einem ganzheitlichen Ansatz mit den Familien nach Entlastungsmöglichkeiten gesucht.
Das kann z.B. die Implementierung eines Pflegedienstes sein, frühe Hilfen (Familienhebamme oder Familienkinderkrankenschwester). Des Weiteren stehen die von uns ausgebildeten Ehrenamtlichen den Familien zur Seite.
Solange die Familie dies braucht und wünscht. Im Leben und über den Tod hinaus.
Wir beraten und unterstützen die Eltern früh Hilfen zuzulassen. Bei der Kontaktaufnahme zu stationären Pflegeeinrichtungen beraten und begleiten wir die Eltern.
Nein, aber es gibt es die Möglichkeit einer Handlungsanweisung zum Vorgehen in Notfallsituationen (Order Do not resuseitate Anordnung) Wenn Sie das wünschen beraten wir sie gerne.
Die Eltern sind die Experten für ihre Kinder. In unserer Arbeit unterstützen wir die Kompetenzen der Eltern und schaffen, wenn das gewünscht ist, die Voraussetzungen, dass die Kinder – auch in Krisen, solange wie möglich – zu Hause betreut werden können.
Die Dienste des Kinderhospiz- und Palliativteams Saar sind kostenfrei.
Jeder Mensch in Deutschland, ob Kind oder Erwachsener, hat das Recht auf palliative Versorgung. Ein Anruf in unserem Sekretariat (Tel. 06825 95409-21) oder eine E-Mail (info(at)kinderhospizdienst-saar.de) genügt.
Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag durchgehend von 08.00 bis 16.00 Uhr besetzt.
Außerhalb dieser Zeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet.
Keine
Durch ehrenamtliche Mitarbeit, durch ideelle und finanzielle Unterstützung.
Durch den Besuch einer Schulung für Ehrenamt im Kinder Hospizdienst oder durch einen Helferkurs im erwachsenen Bereich einschließlich einem Aufbaumodul für die Kinderhospizarbeit.
Was wir tun
Wir sind für die betroffenen Familien als Ganzes da - auch für Geschwisterkinder.
Gesucht - gefunden?
Leider werden nicht alle Leistungen, die eine Familie mit einem schwer kranken Kind braucht, von den kassen übernommen. Wir brauchen Sie!
Begriffserklärungen
Bei der Arbeit mit Ärzten und Versicherungen kommt man um gewisse Begrifflichkeiten nicht herum. Hier werden einige erklärt.